Hilfe:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Historie
2009/2010
Während der Vorbereitung auf das Vordiplom im Studiengang Lebensmittelchemie stellten wir fest, dass man verdammt viel vergessen hat seit dem ersten Semester. Doch das bisher gelernte ergab immer mehr einen Sinn und vernetzte sich zu einem Großen und Ganzen, dass sich nicht von uns erklären lies. Viele Fächer überschneiden sich, man kann beispielsweise mit Biologie nicht viel anfangen, wenn einem grundlegende chemische Reaktionen bzw. Substanzen gänzlich unbekannt sind. Anfang 2009 begangen wir an Zusammenfassungen zuerst in einem privaten Wiki zu verewigen.
Im Laufe des nächsten Jahres entschieden wir uns, dass Wiki öffentlich zu machen und unsere Erfahrungen zu teilen
2012
Einen großen Wissensinput erhielt das Wiki 2012 durch die Fusion mit der Webseite Chemieplanet.de. Seit Februar werden die Inhalte der .de Domäne ins Wiki eingepflegt.
Sämtliche Inhalte werden unter der Creative Common Lizens - (CC BY-SA 3.0) zur Verfügung gestellt.
2013
Hier ist immer noch Betrieb. Viele neue Seiten aus dem Bereich Toxikologie/Physiologie, Mikrobiologie, etc.. Neue Querverweise und ein Periodensystem sind auch hinzugekommen.
Ziele
Das Ziel dieses Wikis besteht darin Wissen zu vermitteln, zu konservieren und zu vernetzen. So haben bestimmt viele die Erfahrung gemacht, dass es mühsam ist, einen Foren-Thread auseinander zu dröseln, um endlich die Antwort zu finden. Hier sollen Informationen zu den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Themen einfach und verständlich dargestellt werden.
Wie unschwer zu erkennen ist, ist dieses Wiki "durchklickbar". Das heißt alle großen Themen sind auf der Hauptseite genannt und vertiefen und vernetzen sich dann immer weiter. Alle Seiten die erstellt werden sollten thematisch passend irgendwo verlinkt sein und nicht irgendwo in der Luft hängen. Klar kann man ein Wiki mit der Suchfunktion durchsuchen, doch manchmal sucht man etwas und kann es nicht genau benennen.
Rechte und Lizenzen
Copyright
Der Inhalt von wiki.chemieplanet.org steht unter der Creative Commons „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ Lizenz, sie dürfen unter der Einhaltung der Lizenzbestimmungen verwendet werden
Die Erfüllung der Namensnennung-Klausel kann hierbei auf eine der folgenden Arten erfolgen:
- Durch einen Hyperlink auf den Artikel (sofern möglich) oder die Angabe der URL des Artikels,
- durch eine Liste aller Autoren
- durch Verwendung des folgenden Textbausteins:
Dieses Werk basiert auf einem Artikel, der ursprünglich auf http://chemieplanet.org/ veröffentlicht wurde.
Nutzungsbedingungen
Als Autor von chemieplanet.org stimmst du zu a) Urheberrecht: dass alle von dir übermittelten Texte an denen du das Urheberrecht hältst, unter Creative Commons „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (oder später) Deutschland veröffentlicht werden.
b) Namensnennung: Du akzeptierst die Erfüllung der Namensnennungs-Klausel durch einen Verweis auf das Wiki oder durch eine der anderen aufgeführten Möglichkeiten.
c) Import von Texten: Du kannst Texte importieren, die du anderswo gefunden hast oder die von dir in Miturheberschaft mit anderen geschaffen worden sind, wobei du in diesem Fall garantierst, dass die Texte unter Bedingungen verfügbar sind, die mit der CC-BY-SA-3.0-Lizenz vereinbar sind.Falls du Texte unter einer CC-BY-SA-Lizenz importierst, die eine Namensnennung erfordern, musst du den Autor bzw. die Autoren auf angemessene Weise nennen.
d) Kein Widerruf der Lizenz: Außer in dem Umfang, in dem deine gewählte Lizenz dies zulässt, stimmst du zu, dass du eine von dir unter diesen Nutzungsbedingungen gewährte Lizenz für Text- oder nicht-textuelle Inhalte, die du beigetragen hast, nicht einseitig widerrufst oder auf eine Außerkraftsetzung der selbigen hinwirken wirst, auch dann nicht, wenn du die Nutzung unserer Dienste einstellst.
e) Weiternutzung der Inhalte: Die Weiternutzung der hier bereitgestellten Inhalte ist ausdrücklich gestattet. Jede Weiternutzungshandlung muss dabei den Bestimmungen der zugrunde liegenden Lizenz(en) genügen. Bezüglich der Namensnennung gelten die unter Copyright dargestellten Möglichkeiten.
Wie kann ich mitmachen?
Um an Chemieplanet.org teilzunehmen gibt es vielfältige Möglichkeiten:
- Erstelle eigene Seiten zu Themen die dich interessieren und die auf gar keinen Fall in diesem Wiki fehlen dürfen.
- Verbessere Seiten auf denen du einen Fehler entdeckt hast oder auf denen noch etwas fehlt.
- Du kannst aber auch einfach nur Graphiken oder zusammenfassende Tabellen (z.B. von Prüfungsvorbereitungen) oder Texte von Aufsätzen oder Seminararbeiten spenden. Es ist immer schwierig an geeignetes Bildmaterial zu kommen (vor allem mikrosopische Bilder).
- Hinweise zu fehlenden Themen (Bitte ins Forum)
Account erstellen
Obwohl man auch als nichtregistrierter Benutzer Seiten verändern kann empfiehlt es sich vor allem für "Dauergäste" ein Benutzerkonto. Vorteile sind zum Beispiel das entfallen der SPAM-Vermeidungsfrage, die Möglichkeit Seiten zu beobachten und bei veränderung per E-Mail benachrichtigt zu werden. Des Weiteren erscheint anstelle der IP-Adresse dein Name in der Seiten Historie.
Unter Anmelden kann man sich einen Account für das Wiki erstellen. Hierfür benötigt man eine gültige E-Mailadresse. Sobald man alle Felder ausgefüllt und bestätigt hat, bekommt man eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Sobald dieser Link aufgerufen wurde kann es auch schon losgehen.
Seite anlegen
Es kann sofort losgehen. Einfach bei einer bestehenden Seite auf "Bearbeiten" klicken und los geht's.
Ist ein Thema noch nicht vorhanden kann man eine Seite dazu erstellen.
1. Möglichkeit
http://chemieplanet.org/wiki/Seitentitel
in die Adresszeile des Browsers kopieren, wobei Seitentitel der neue Name der Seite ist.
2. Möglichkeit:
Benutze das Formular:
Syntax
Für grundlegende Syntax und Layout Hilfe sei auf die sehr umfangreiche Mediawiki Hilfeseite verwiesen.
Einige wichtige Funktionen werden denoch im folgenden kurz vorgestellt.
Überschriften
Es gibt 3 Ebenen für Überschriften: Je mehr Gleichheitszeichen man benutzt, desto kleiner wird sie:
== Überschrift 1 ==
==== Überschrift 1 ====
====== Überschrift 1 ======
Absätze
Wie mache ich einen Absatz?
Entweder mit Leerzeilen, wie hier gerade. Die Textzeilen haben einen etwas größeren Abstand zueinander.
Oder mit <br>.
Wie in diesem Beispiel. Die Größe des Abstands zwischen den Zeilen ist mit <br> Ewas geringer und sorgt für einen zusammenhängenden Text.
Spoiler einfügen
Wie kann man einen Spoiler einfügen?
Mit
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 400px;"><br>
Das hier ist versteckter Text
</div>
ensteht das:
Das hier ist versteckter Text
Bunte Schrift oder Hintergrund
Um den Text einzufärben nutzt man folgenden Befehlt:
<span style="color:#FF8000"> Um den Text einzufärben nutzt man folgenden Befehlt:</span>
#FF8000 ist der HTML-Code der Farbe Orange. Teilweise kann man aber auch das englische Wort der Farbe eingeben (yellow, black etc.) Bei Wikipedia gibts ne | lange Liste mit Codes und noch ein paar weiteren Möglichkeiten Farbe ins Wiki zu bringen.
Der Hintergrund eines Wortes wird mit folgendem Befehl eingefärbt
<span style="background-color:#FCFF11"> Der Hintergrund eines Wortes wird mit folgendem Befehl eingefärbt</span>
Natürlich kann man auch beides kombinieren:
<span style="background-color:black"> <span style="color:#80FF80"> grün: Extrem Hyperthermophile (z.B. Pyrodictium brockii) T-Optimum bei 105°C</span></span>
Kategorien
Unter Kategorie kann man sich die Liste der bisherbestehenden Kategorien ansehen, man kommt über einen Link auch zu den gewünschten Kategorien die bisher noch nicht benutzt werden.
Erstellt man eine neue Seite sollte man entweder eine oder mehrere Kategorien auf diese Seite verankern. Falls man unkategorisierte Seiten findet wäre auch hier eine sinnvoll.
Neue Kategorien werden so erstellt:
Einfach http://wiki.chemieplanet.org/wiki/Kategorie: in der Browseradresszeile einfügen. Hinter dem Doppelpunkt einfach noch die gewünschte Kategorie eintragen und Enter drücken.
Also z.B: http://wiki.chemieplanet.org/wiki/Kategorie:NeueKategorie
Mit [[Kategorie: NeueKategorie]] kann man eine Seite dieser Kategorie unterordnen.
Will man mehrere Kategorien verlinken, wiederholt man einfach den Link mit entsprechend geänderten Kategorienamen.
Math-Umgebung
Um chemische Symbole (Hochzahlen oder Indizes oder ) und griechische Buchstaben (
) ins Wiki einzufügen benutzt man die <math> \Text </math> -Umgebung.
Was kann man damit umsetzten?
Relationen
-
= <math>\longrightarrow</math>
-
= <math>\rightleftharpoons</math>
-
= <math>\downarrow</math>
-
= <math>\neq</math>
-
= <math>\proptp</math>
-
= <math>\div</math>
-
= <math>\leftrightarrow</math>
-
= <math>\rightarrow</math>
-
= <math>\leftarrow</math>
-
= <math>\longleftarrow</math>
-
= <math>\Longrightarrow</math>
-
= <math>\leftrightarrows</math>
Mathematische Formeln
Je komplizierter die Formel, desto unübersichtlicher wirds: Doch nach ein bißchen Übung klappts meistens auf Anhieb.
= <math>\int\limits_a^x f(\frac{\alpha}{2}\,)\,dx</math>
-
= <math>\sqrt \frac{\Sigma(x_{i} - \bar{x})^{2}}{f} </math>
Griechische Buchstaben
-
= \alpha
-
= \beta
-
= \gamma
-
= \delta
Eine gesamte Liste der griechischen Buchstaben findet ihr hier.
Hochzahlen und Indizes
Hochzahlen erhält man über den Befehl <sup>\Hochzahl</sup>.
Z.B. Ca2+ wäre Ca<sup>2+</sup>
Indizes erhält man über den Befehl <sub>\Index</sub>.
Z.B. H2SO4 wäre H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>
Das sieht jetzt auf den ersten Blick wahnsinnig kompliziert aus, ist aber eigentlich ganz einfach. Man gewähnt sich sehr schnell dran ;-)
Achtung!!! Wenn man innerhalb der Math-Umgebung ist funktioniert das anders:
werden in Math so dargestellt:
<math> Ca^{2+} oder H_{2}O </math>
Man sieht auch gleich, dass sich das Schriftbild verändert.
Dreifachbindung
CC wird dargestllt durch C<math>\equiv</math>C
Tabellen
Oxstufe | F | Cl |
+6 | PtF6 | |
+5 | [PtF5]4 | |
+4 | PtF4 | PtCl4 |
Wie man die oben gezeigte einfache Tabelle erstellt, sieht man hier:
{|border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
| Oxstufe
| F
| Cl
|-
| +6
| PtF6
|
|-
| +5
| [PtF5]4
|
|
|-
| +4
| PtF4
| PtCl4
|}
Eine ein bißchen stylischere, aber eben auch nur eine Tabelle sieht man hier:
Gewichtsklasse | Beschreibung | Gewicht |
---|---|---|
S | klein | unter 53 g |
M | mittel | 53–63 g |
L | groß | 63–73 g |
XL | sehr groß | 73 g und mehr |
{| class="wikitable"
! Gewichtsklasse || Beschreibung || Gewicht
|-
| S || klein || unter 53 g
|-
| M || mittel || 53–63 g
|-
| L || groß || 63–73 g
|-
| XL || sehr groß || 73 g und mehr
|-
|}
Bilder
Es können auch Bilder ins Wiki eingefügt werden. Unter den Spezialseiten können Bilder hochgeladen werden und dieses dann mit dem untenstehenden Befehl in den Text eingefügt werden. Die Pixel können natürlich je nach Bild angepasst werden. Einfach mal rumprobieren!
[[file: Bild.jpeg|center|350px]]
Hier sei der Hinweis gestattet, das Bilder mit unsicherer Rechtslage nichts in diesem Wiki zu suchen haben! Entweder muss es selber "gemalt" worden sein, oder derjenige der es gemacht hat muss sein Einverständnis gegeben haben es hier und unter dieser Lizenz zu veröffentlichen!!!
Wenn man es unterbinden möchte, dass nachfolgende Überschriften nach oben rutschen und neben dem Bild erscheinen setzt man einfach folgenden Befehl unter das Bild. Dies geschiet eigentlich nur, wenn left anstatt center für die Platzierung angibt.
<div style="clear:both"> </div>
Diskussionen zu Seiten
Natürlich kann man auch hier Diskussionsseiten erstellen, falls etwas fehlt oder etwas falsch dargestellt ist. Es wäre jedoch schön, wenn man für die Diskussionen einen Thread im Forum unter dem Seitentitel erstellen würde.
Eingesetzte Software
Auf den Seiten von Chemieplanet.org kommen zum Einsatz:
Wiki:
Mediawiki das urprünglich für die Wikipedia entwickelt wurde. Zusätzlich sind einige Extensions im Einsatz, die im einzelnen hier eingesehen werden können.
Alle Änderungen an bestehenden Wikiseiten sowie das neuanlegen von Seiten wird durch unseren Twitter Account automatisch getweetet.
Hierbei wird der Name der Seite und die Zusammenfassung mit aufgenommen.
Angepasst werden kann das Gerüst für den Tweet für neu angelegte Seiten auf: Mediawiki:Tweetanew-newdefault
für schon vorhandene auf: MediaWiki:Tweetanew-editdefault
wobei $1 für den Titel und $2 für die URL steht.
Aufgebaut ist der Tweet wie folgt:
Titel URL Zusammenfassung (falls ausgefüllt)
Verhindert werden kann ein Tweet bei kleinen Änderungen durch das Ankreuzen von "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"